Foto: Carsten Wolf
CREATION / CHOREOGRAPHY / AUTHORSHIP
12 Wochen · interdisziplinär · praxisorientiert
Ein dynamisches Intensivprogramm, das als Sprungbrett für Künstler:innen ausgelegt ist, die ihre Position als Autor:innen/Choreograph:innen/Macher:innen ihrer eigenen Arbeiten in der Freien Szene in Berlin und international erweitern möchten. Das Programm stattet die Teilnehmer:innen mit den Werkzeugen, dem Selbstbewusstsein und den Netzwerken aus, um ihre freiberuflichen Projekte in den transdisziplinären und körperorientierten darstellenden Künsten zu entwickeln und zu vermarkten.
Mit dem Schwerpunkt auf Choreografie, Kreation und Autor:innenschaft befähigt das Programm eigene Performance-Projekte zu initiieren, zu planen und durchzuführen. Von der Konzeption bis zur Realisierung wird ein Einblick in die verschiedenen Ebenen des Kreationsprozesses, sowie in das rahmengebende Projekt- und Produktionsmanagement gegeben. Durch die Kombination von praktischen und theoretischen Workshop-Inputs und Mentoring, bereitet das Programm darauf vor, sich im regionalen, nationalen und internationalen Kontext der Freien Szene zu orientieren und zu vernetzen.
Für wen ist das CCA geeignet?
- Für Menschen aus dem Bereich der körperbasierten und interdisziplinären Darstellenden Künste.
- Für Menschen, die bereits eine künstlerische Ausbildung genossen haben und/oder über eine mehrjährige professionelle künstlerische Praxis verfügen.
- Für Menschen, die ihre eigenen künstlerischen Arbeiten entwickeln und sich hierfür ein Instrumentarium für die Kreation, das Projektmanagement und Distribution aneignen wollen.
- Für Menschen, die eine klare künstlerische Stimme/Autor:innenschaft im Kontext transdisziplinärer Performance und Choreografie definieren möchten.
- Für Menschen, die ihre eigene Arbeitsweise intensiv als Teil einer Gruppe reflektieren und weiterentwickeln möchten.
- Für Menschen, die in der Freien Szene in Berlin / Deutschland / Europa ankommen und sich vernetzen möchten, um nachhaltige Strukturen und Netzwerke aufzubauen
Die Fakten im Überblick
- Laufzeit 12 Wochen
- Arbeitszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10:30 bis 15:00 Uhr, Freitag bis max. 17:00 Uhr + Eigenarbeit
- eine Woche Kick-Off & Selbstverortung & Projektvorstellung / sieben Wochen Theoretische + Praktische Inputs / drei Wochen Kreation + Mentoring / eine Woche Präsentation & Evaluation
- Arbeitssprachen: Deutsch & Englisch
- Kosten: 1.800,00 € - Ratenzahlungen möglich, ohne zusätzlichen Kosten
Nächster Durchlauf: 04.11.2025 bis 06.02.2026
Bewerbungsstart: 17.02.2025
Auswahlworkshop: 19.7.2025*
Information zum Bewerbungsverfahren findest du hier.
*Falls du an diesem Termin nicht teilnehmen kannst, dann setz dich bitte mit uns in Verbindung, sodass wir gemeinsam eine Alternative finden können (z. B. Online-Vorsprechen).
Du hast noch Fragen? Dann schreibe eine E-Mail an Tina Weiler: bewerbung@senecaintensiv.de.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Grundlegendes zum Aufbau des CCA
Das CCA teilt sich in fünf Phasen.
Phase 0 - Vorbereitung
- Nach erfolgreicher Aufnahme in das Programm, beginnen die Teilnehmer:innen auf Grundlage ihres bisherigen Wissens eine erste Konzeptskizze für ihr Projekt zu entwickeln, dass sie im Rahmen der 12 Programmwochen weiterentwickeln und anfangen umzusetzen.
Phase 1 – KICK-OFF - eine Woche
- Orientierung und Programmvorstellung
- Vorstellung der eigenen Projektskizze durch die Teilnehmer:innen
- Kompetenzen: Teambuilding & Formulierung von Zielen
Phase 2 – INPUT - sieben Wochen
- Workshops - Künstlerische Praxis: Teilen der eigenen Praxis innerhalb der Gruppe, Impulse von Gastkünstler:innen aus den Bereichen Choreografie & Regie , Inputs zum Arbeiten im Öffentlichen und Musealen Raum & Site-Specific Performance
- Tagesseminare zu den Themen: Projekt- und Produktionsmanagement, Schreibwerkstatt, Dramaturgie in den Bewegten Künsten, Distribution - Networking - Booking, Öffentlichkeitsarbeit & Dokumentation, Feedbackmethoden
- Eigenarbeit im Studio und Weiterentwicklung des eigenen Projektkonzepts (Konzept,Recherche, Kreation) + fortlaufendes Mentoring durch die Programmleitung
- Projektpitching und Sharing der bisherigen künstlerischen Recherche in der Woche vor Weihnachten
Phase 3 – CREATION - drei Wochen
- Probenphase zur Umsetzung des eigenen Projekts
- Individuelles Mentoring durch die Programmleitung und externen, auf die jeweiligen Projekte zugeschnittenen Mentor:innen
- Zwischenshowing + Feedback mit der Programmleitung und allen Teilnehmer:innen
Phase 4 – PRESENTATION & EVALUATION - eine Woche
- Präsentation der eigenen Arbeiten + Feedback
- Next Steps + Gruppenabschluss
OPTIONAL - CCA Performance Day
- voraussichtlich Ende Februar
- Organisation & Durchführung einer Veranstaltung mit den während des Programms entstanden Arbeiten im Rahmen der Tage der Offenen Tür / OPEN HOUSE von SENECA INTENSIV.
Noch mehr Informationen und garantiert alle Antworten auf eure Fragen bekommt ihr im Rahmen unserer Tage der offenen Tür/OPEN HOUSE und natürlich sehr ausführlich bei unserem Auswahlworkshop am 19. Juli 2025.