Die Company SI
Das Konzept
Die Company SI, wurde 2016 erdacht, um Absolvent:innen von SENECA INTENSIV eine Möglichkeit zu geben, nach dem Beenden ihrer Ausbildungsprogramme künstlerisch verbunden zu bleiben, sich technisch und künstlerisch weiter zu entwickeln, im Training zu bleiben und an Bühnenerfahrung dazu zu gewinnen. Ziel ist sowohl die konsequente Weiterentwicklung der einzelnen Künstlerpersönlichkeiten als auch die Nutzung der kreativen und körperlichen Potenziale.
Die Company arbeitet projektbezogen. Aus einem Pool von Interessierten findet sich immer wieder neu ein Projektteam, um verschiedene künstlerische Elemente zu einem übergreifenden Thema zu erarbeiten. Durch die Vielfalt der Persönlichkeiten und ihrer Fähigkeiten kann eine große Bandbreite von künstlerischen und pädagogischen Ansätzen verfolgt werden. Dazu zählen Produktionen sowie Workshops für verschiedene Zielgruppen.
Die Company hebt die Grundgedanken von SENECA INTENSIV – gemeinsames künstlerisches Wirken in vorbereiteten Strukturen, fortlaufende Weiterentwicklung, Netzwerke etablieren – auf eine weitere Ebene.
Die nachhaltige Förderung der heterogenen Teilnehmenden stellt ein essenzielles Element in der Arbeit von CompanySI dar. Absolvent:innen verschiedener Formate von SENECA INTENSIV haben die Möglichkeit, sich gemeinsam mit externen, etablierten Kunstschaffenden in ein gemeinsames Projekt einzubringen. Künstlerisch wird der Anspruch verfolgt, ein projektübergreifendes Arbeitsthema zu setzen und sich interdisziplinär mit anderen Künsten der Kreation einer Bühnenproduktion zu nähern.
Die Company SI heute
Im September 2023 startet die Company SI mit einer neuen festen Gruppe von Tänzer:innen in ihre nächste längere Arbeitsphase. Zwei mal die Woche, Dienstag und Donnerstag, von jeweils 17 bis 20 Uhr, trainieren und proben sie als feste Gruppe zusammen. Gemeinsam erarbeiten sie neue Stücke und entdecken auch alte Arbeiten aus dem Seneca Intensiv Repertoire wieder.
Offenes Training
Das offene zeitgenössische Training der Company findet Dienstags, von 16:00 bis 17:15, und Donnerstags, von 16:00 bis 17:15 Uhr, statt und ist offen für Gäste von Außen. Die Teilnahme kostet 5 €.
Vom 24. Juli bis 1. September sind wir in der Sommerpause und es findet kein Training statt.
Du hast Interesse oder Fragen? Schreib gern eine Mail an Robert Schulz:
Aktuelles Repertoire
BREATH OF WATER
Meerjungfrauen. Najaden. Mythische Kreaturen. Was wäre, wenn es sie wirklich gäbe? Was wäre, wenn sie zurückkämen? „Breath of Water“ erforscht die zeitlosen Legenden dieser Wesen und stellt sie uns vor als wären sie uns so nah der Orang-Utan - intelligent, geheimnisvoll und mit der Natur verbunden. Die Choreografie ist inspiriert von Mythen verschiedener Kulturen, von Nordeuropa bis Südostasien, und zeigt, wie diese Wesen eine Mischung aus menschlichen, tierischen, göttlichen und irdischen Elementen darstellen. Eine Schar von Meerjungfrauen erwacht zum Leben, lässt die Grenzen zwischen Mythos und Realität verschwimmen und enthüllt das Vertraute im Unbekannten.
Premiere am 11.12.2024 | auf der Studiobühne der SENECA INTENSIV Studios, Berlin
Konzept & Choreographie: Sabrina Marwa
Choreographische Assistenz: Carla Wang
Mit: Anneke Haag, Saskia Richter, Susanne Schade, Anouk van der Voet,
Juliane Wabnitz, Vanessa Wollmach
Video: Saskia Richter
Licht & Lichtdesign: Yi-Ju Chou
What keeps us busy?
Dance Challenges. Stand-up Comedy. Politische Botschaften. Life Coaches. Filme. Mindfulness. Podcasts. Kriegsbilder. Urlaubsberichte. Tiervideos. Auf Ausschnitt folgt Ausschnitt. Ein nicht enden wollender Fluss an Informationen, bei dem man manchmal selbst nicht so genau weiß, warum man gerade sieht, was man gerade sieht. Und ganz plötzlich ist eine Stunde vergangen und man hat wieder nichts geschafft. Aber man sollte doch eigentlich etwas schaffen. Aber was ist eigentlich dieses Schaffen?
Premiere am 6.03.2024 | im Theaterforum Kreuzberg, Berlin
Konzept & Choreographie: Robert Schulz
Tanz & choreographische Mitarbeit: Anneke Haag, Susanne Schade, Anouk van der Voet, Saskia Richter,
Juliane Wabnitz, Vanessa Wollmach, Imogen Pickles
Entwicklung & Research: Myriam Brigmann, Franziska Rudert, Carla Wang
Licht & Lichtdesign: Yi-Ju Chou