PRODUKTION & MANAGEMENT

Ein Seminar- und Beratungsangebot zur Qualifizierung im bewegungskünstlerischen Kontext für Selbständige in den Bereichen Tanz, Zirkus, Bewegungstheater oder der Kunstpädagogik.

Weiterentwickeln. Professionalisieren. Netzwerken.

Unabhängig davon, ob lange in der Szene aktiv oder Neueinstieg - Das Programm PRODUKTION & MANAGEMENT unterstützt dich in deiner selbständigen Arbeit im Bereich der Darstellenden Künste. Das Angebot bietet Seminare, Workshops sowie Einzel- und Kleingruppenberatungen in folgenden Bereichen:


  • Förderungen und Antragstellung
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
  • BWL/ Recht
  • Technisches Produktionswissen
  • Organisiertes künstlerisches Arbeiten
  • Bewegungswissenschaften


Nutze Deine Chance auf kostenfreie Weiterbildung, übergreifende Orientierung auf dem Kulturmarkt, intensive Betreuung durch das Projektteam und die Dozent:innen sowie dem Dialog mit Expert:innen, Austausch mit anderen Künstler:innen, Netzwerken... Pro Person sind 40 Stunden kostenfreie Teilnahme möglich. Eine Registrierung ist notwendig.


Wir freuen uns auf Teilnehmende aus den Bereichen Tanz, Zirkus, Bewegungstheater oder der Kunstpädagogik, Artist:innen, Choreograf:innen, Dramaturg:innen, Tänzer:innen, Tanzpädagog:innen, Performer:innen, und Produktionsleiter:innen, Projektentwickler:innen, Kulturmanager:innen… Interessierte


Beratung

Die Themen der Beratung, einzeln oder in Kleingruppen, sind frei wählbar. Schreibt uns eine Mail mit euren Fragestellungen oder Themen. Egal ob Unternehmensfragen, Ausrichtung der bewegungskünstlerischen Tätigkeit, Studien-oder berufliche Orientierung, Weiterqualifizierung, persönliche Disposition, Konzepte und Projekte. Wir suchen die passenden Expert:innen. Die Beratungen können sowohl der ergebnisoffenen Orientierung als auch einer konkreten zielsetzenden Fragestellung dienen.
Dauer der Beratung: 60 – 120 Minuten

 

Seminare und Workshops

In den Seminaren legen wir Wert auf eine Balance von Wissensinput und einer praktischen Ausrichtung durch zielgerichtete Übungen und einem intensiven Austausch.
In den Workshops liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Erprobung. Hier könnt ihr eigene Projektvorhaben, Themen, Materialien, Anliegen mit Hilfe der Expert:innen und anderen Teilnehmenden beleuchten und weiterentwickeln.


Das Programm "Produktion und Management - Qualifizierung im bewegungskünstlerischen Kontext 4“ ist konzipiert von SENECA INTENSIV. Es wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. So entstehen keine Gebühren für eine Teilnahme. 


Die Anmeldung  erfolgt via unserer Workshopanmeldung. Bei Fragen schreibt uns gerne eine Mail an workshop@senecaintensiv.de.


Wir freuen uns auch über Anfragen zu konkreten Themenwünschen. So können wir weitere Seminare planen.


Bei Fragen wendet Euch bitte an uns - per Mail oder telefonisch - Wir beraten Euch gern!


Für Beschwerden oder Feedback zu unseren Angeboten schreibt uns bitte eine Mail an: kontakt@senecaintensiv.de.


Ihr interessiert euch für unser Workshopangebot und möchtet immer auf dem Laufenden bleiben? Registriert euch für unseren NEWSLETTER.



Nächste Seminare/ Workshops:   

  • 09. & 16.09. // Nutrition Basics for Physical Performers [ENG]

    Nutrition for training and performance!


    Dancers, physical performers, and circus acrobats have unique nutritional needs to cope with the demands of intensive training and performance. With Sarah Goody (aerial acrobat, fitness coach, and certified nutrition coach — www.sarahgoody.com), you will gain the knowledge and practical strategies to build balanced nutrition habits that support energy, recovery, and long-term performance.

     

    The seminar covers the fundamentals of macronutrients, micronutrients, energy requirements, and metabolism, with a focus on the specific challenges of physical training and recovery phases.

     

    Practical takeaways: Meal planning and meal prepping / The modular principle for balanced meal composition / Everyday strategies to support nutrition during rehearsal and performance phases


    Mit: Sarah Goody


    Wann: 09. & 16.09. / 10:45 bis 15:15 Uhr


    Ort: SENECA INTENSIV Studios, Georg-Knorr-Str. 4 | Haus 10 - Einga ng über den Hof | 12681 Berlin


    ANMELDUNG

  • 10. & 17.09. // Tanzgeschichte im Überblick

    Von der höfischen Kultur zur inklusiven Bewegung: Tanzgeschichte im Wandel


    Tanz ist seit jeher Ausdruck kultureller Identitäten und Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Dieses Seminar bietet einen spannenden tanzgeschichtlichen Überblick über den europäischen und westlichen Tanzkanon, von den prunkvollen Tänzen der höfischen Kultur bis hin zu modernen, inklusiven Bewegungen, die mit traditionellen Normen brechen. Im Fokus stehen die Entstehung und die Einflüsse wichtiger Tanzstile sowie ihre charakteristischen Elemente. Zudem beleuchten wir bedeutende Künstler_innen, die die Tanzgeschichte geprägt und weiterentwickelt haben.


    Was bedeutet zeitgenössischer Tanz, wo kommt er her und was hat das mit meiner täglichen Praxis zu tun? Durch die Analyse von Videomaterial und praktischen Übungen nähern wir uns der Tanzgeschichte sowohl theoretisch als auch durch eigene Bewegungserfahrungen. Die Teilnehmer_innen sind eingeladen, den Wandel von der Normierung der Körper hin zu einem Bruch mit traditionellen Normen selbst zu erleben und zu reflektieren.


    Das Seminar richtet sich an Alle, die einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Entwicklung des Tanzes gewinnen möchten – sowohl Einsteiger*innen als auch Profis sind willkommen.


    Mit: Katharina Scheidtmann


    Wann: 10. & 17.09.  // 10:45 bis 15:15 Uhr


    Ort: SENECA INTENSIV Studios, Georg-Knorr-Str. 4 | Haus 10 - Einga ng über den Hof | 12681 Berlin


    ANMELDUNG

  • 10. & 17.09. // Geschichte des Physischen Theaters

    In diesem Seminar gibt Felix Baumann (Master of Arts in Theater spez. in Physical Theatre,  Accademia Teatro Dimitri) eine Einführung in die Geschichte und Entwicklung des Physical Theatre einem Genre, dass den Körper und seine Bewegung in den Mittelpunkt des Ausdrucks stellt. 


    Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Entwicklung dieser Kunstform von ihren alten rituellen Ursprüngen, über die lebendige Commedia dell'Arte der italienischen Renaissance und die Ansätze der französischen Mimentradition von Étienne Decroux und Jacques Lecoq bis hin zum modernistischen und avantgardistischen Theater von Antonin Artaud (Theater der Grausamkeit), Vsevolod Meyerhold (Biomechanik) und Jerzy Grotowski (Armes Theater), als auch zu zeitgenössischen hybriden Formen. 


    Das Seminar untersucht auch, wie das Physische Theater heutzutage Elemente anderer Genres wie Tanz, Zirkus, Musik und bildende Kunst integriert und so Performances schafft, die sprachliche Grenzen überschreiten und das Publikum in immersive Erfahrungen einbeziehen. Zeitgenössische Kompanien wie DV8 Physical Theatre und Complicité veranschaulichen, wie das Genre durch innovative, körperlich ausdrucksstarke Arbeiten weiterhin komplexe Themen behandelt. 


    Durch theoretische Diskussionen und praktische Beispiele erhalten die Teilnehmer*innen ein umfassendes Verständnis der historischen Wurzeln und Einflüsse, die das Physical Theatre zu der dynamischen, interdisziplinären Kunstform gemacht haben, die bis heute konventionelle Formen des Theatermachens herausfordert.


    Mit: Felix Baumann


    Wann: 10. & 17.09.  // 10:45 bis 15:15 Uhr


    Ort: SENECA INTENSIV Studios, Georg-Knorr-Str. 4 | Haus 10 - Eingang über den Hof | 12681 Berlin


    ANMELDUNG

  • 11.09. // Einführung: Rigging & Safety-Technique (GER/ENG)

    Trainingsorte und Auftrittsorte wechseln und damit die Rahmenbedingungen für das Rigging.


    Inhalt des Seminars ist:


    • Einführung in die wichtigsten Luft-Aufhängungen
    • elementare Knotenlehre 
    • Erkennen zentraler Gefahrenquellen
    • Erstellen einer Checkliste - speziell für die Arbeit in der Luft und für die Lausitzer Halle

    Theoretisches KnowHow wird kombiniert mit praktischer Anwendung mit Annika Hemmerling, Zirkusartistin und Luftakrobatin


    Offen und kostenfrei für Berliner Künstler:innen im Bereich der darstellenden Kunst.


    Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, die Riggingsituation zu prüfen und für die individuelle Nutzung sicher zu gestalten.


    Mit: Annika Hemmerling & Tomasz Bajsarowicz


    Wann: 11.09. // 09:00 bis 12:00 Uhr


    Wo: Halle am Lausitzer Platz 9, 10997 Berlin


    ANMELDUNG

  • 13.09. // Von der Förderzusage bis zum Verwendungsnachweis. Projektabwicklung, -abrechnung & -abschluss

    In dem Seminar geht es um.


    • den Umgang mit Fördergeldern, dem Finanzplan und der Abrechnung während der Projektlaufzeit.
    • Tipps, damit die Abrechnung leicht(er) fällt (Verträge, Rechnungen, Kostenkontrolle, Ablage)
    • Alles zum Projektabschluss mit Sachbericht, Belegliste und Co.

    Melina Gerstemann ist seit über 17 Jahren als Kulturproduzentin in der Freien Szene tätig; u.a. Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Showcase Beat Le Mot, Ensemble p&s, Netzwerk Freier Theater / Fonds Darstellende Künste. Strategische und individuelle Beratung für Künstler*innen und Projekte; spartenübergreifend: Unterstützung bei Antragstellung, Textarbeit u.a.


    Mit: Melina Gerstemann


    Wann: 13.09.  // 10:00 bis 14:30 Uhr


    Ort: SENECA INTENSIV Studios, Georg-Knorr-Str. 4 | Haus 10 - Eingang über den Hof | 12681 Berlin


    ANMELDUNG

  • 27.09. // DasArts Feedbackmethode

    Das Tagesseminar zur DasArts Feedbackmethode widmet sich intensiv einer bewährten Methode des künstlerischen Feedbacks. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Fähigkeiten in der konstruktiven Beurteilung von Work-in-Progress-Performances. Zwei Aufführungen dienen als Fallstudien für die praxisorientierte Methode.


    Die DasArts Feedbackmethode zeichnet sich durch ihre prozessorientierte und dialogorientierte Herangehensweise aus. Durch praktische Übungen und Gruppendiskussionen lernen die Teilnehmer*innen, differenzierte und wertschätzende Rückmeldungen zu geben, die nicht nur das künstlerische Werk, sondern auch den kreativen Schaffensprozess stärken.


    Warum ist eine Methode zum Feedbackgeben so wichtig?


    1. **Entwicklung fördern:** Konstruktives Feedback unterstützt die ständige Entwicklung künstlerischer Arbeiten und schärft die kreativen Visionen.


    2. **Kollaboration stärken:** Eine effektive Feedbackmethode fördert offene Kommunikation und verbessert die Teamarbeit in künstlerischen Projekten.


    3. **Publikumsbindung erhöhen:** Gezieltes Feedback ermöglicht es, die Wirkung auf das Publikum zu verstehen und zu optimieren, was die Verbindung zwischen Kunstschaffenden und Publikum stärkt.


    4. **Selbstreflexion ermöglichen:** Strukturiertes Feedback unterstützt die Selbstreflexion der Künstler, fördert eine kritische Betrachtung der eigenen Arbeit und beschleunigt die individuelle Entwicklung.


    Das Seminar zur DasArts Feedbackmethode bietet die Werkzeuge und Einsichten, um qualifizierte Rückmeldungen zu geben und die positiven Auswirkungen eines konstruktiven Feedbackprozesses in künstlerischen Praktiken zu erleben. Es ist eine Investition in die Entwicklung individueller Fähigkeiten und in die Schaffung einer unterstützenden künstlerischen Gemeinschaft.


    Mit: Cox Ahlers


    Wann: 27.09.  // 14:00 bis 21:00 Uhr


    Ort: Studio 0/1 | Gottlieb-Dunkel-Straße 32, 12099 Berlin | HAUS B Entrance


    ANMELDUNG

  • 02. & 09.10. // Embodied Interaction

    Menschen, die mit anderen Menschen arbeiten – Künstler:innen, Lehrende, therapeutisch Tätige, Erzieher:innen, etc. - sind dazu eingeladen, auf eigene Art zu interagieren und genauer zu beobachten in diesem 2-tägigen Seminar.


    Im alltäglichen Umgang mit Menschen entstehen manchmal Spannungen, die sich in unseren Körpern festsetzen. Wir reproduzieren sie unbewusst in anderen Situationen. Durch einfache Beobachtungs- und Selbstbeobachtungstechniken werden wir erkennen, wie und was wir mit Körper anderen unbewusst signalisieren und was wir selbst empfinden.


    Unser Ziel ist es, über eingeschlichene Verhaltensmustern zu reflektieren und mithilfe einfacher Übungen bewusste Strategien für bessere Interaktionen zu entwickeln.


    Mit: Anna Melnikova


    Wann: 02. & 09.10. // 10:45 bis 15:15 Uhr


    Ort: SENECA INTENSIV Studios, Georg-Knorr-Str. 4 | Haus 10 - Eingang über den Hof | 12681 Berlin


    ANMELDUNG

  • 10.10. // Inside BERLIN CIRCUS FESTIVAL

    Von der Idee zur Philosophie, von der Planung bis zur Durchführung, vom Engagement bis zur Finanzierung des Berlin Circus Festivals. Festivaldirektor Josa Kölbel und Produzentin Farina Berndt machen ihre Arbeit transparent und geben Einblick in die professionelle Organisation eines der größten Zirkus-Festivals in Deutschland.


    Themen & Inhalte:


    • Networking, Kooperationen, Kuratieren
    • Kulturförderung und Sponsoring
    • Kreatives Management und Team,
    • Arbeitsrecht oder Vertragsthemen, Herausforderungen, Glücksmomente, Herzensangelegenheiten.

    Für wen?


    Offen für Interessierte, Kunstschaffende/ Künstler:innen, Produzierende, Produktionsmitarbeitende, Vermittelnde



    Mit: Josa Kölbel & Farina Berndt


    Wann: 10.10.2025 // 


    Wo: Büro BCF Solider Str. 106, 13359 Berlin


    ANMELDUNG


  • 13. & 14.10. // Anatomie & Biomechanik in der künstlerischen Bewegung

    Besser und gezielter trainieren, Prävention von Unfällen und Verletzungen, nachhaltiger performen, den Körper verstehen und mitreden können. Dieser Workshop hilft dir genau dabei.


    Inhalte: 


    • Anatomische Begriffe und ihre Bedeutungen 
    • Ebenen und Schnitte
    • Konzepte der Körper-Achsen 
    • das Skelettsystem 
    • das Muskelsystem: Muskelgruppen und deren Funktionen, Muskelfasertypen und Muskelaktionen
    • Einführung in Biomechanik: Grundlagen, Bewegungsdynamik, Gleichgewicht und Stabilität

    Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schulterbereich, der für Floorwork, Handstand, Boden- und Luftakrobatik elementar ist. Theoretisches Wissen wird anschaulich und praxisnah vermittelt.


    Mit: Lukas Flint 


    Wann: 13. & 14.10.2025 // 9:00 bis 15:00 Uhr 


    Ort: Halle am Lausitzer Platz 9, 10997 Berlin


    ANMELDUNG

ARCHIV

  • Bewegungswissenschaft
    • Die Säulen der Moderne. Laban, Bausch, Forsythe (Norbert Servos)
    • Tanzgeschichte im Überblick 1-3 (Lena Kunz)
    • Geschichte des Klassischen Tanzes (Dr. Katja Vaghi)
    • Tanzgeschichte Jazz- & Musical (Leslie Unger)
    • Geschichte & Entwicklung des Zeitgenössischen Tanzes (Dr. Katja Vaghi)
    • Urban Dance Geschichte (Manu Neubauer)
    • Tanzdramaturgie (Katja Kettner)

  • Förderungen, Rechtliches und Öffentlichkeitsarbeit
    • Wegweiser Förderung - Guide to Funding (GER/ENG) (Josephine Reinisch)
    • Be a Jury Member' Project Description Writing workshop (ENG) (Christine Elbel)
    • Mein Förderantrag! (Melina Gerstemann)
    • Applying for cultural funding. concept & budget (ENG) (Melina Gerstemann)
    • Von der Förderzusage bis zum Verwendungsnachweis (Melina Gerstemann) 
    • Datenschutz- & Urheberrecht für Künstler:innen (GER/ENG) (Janett Wunderlich) 
    • Target group oriented Marketing (ENG/GER) (Sandra Elligiers)
    • Kulturförderung beantragen. Konzept- & Budgeterstellung (GER) (Melina Gerstemann)
    • Social Media Kompetenz (Sarah Tehranian)
    • Klassische Pressearbeit (Nora Gores)
    • Tanz im Text I Tanz beschreiben – Schreibwerkstatt (Lena Kunz)
    • Betriebswirtschaftliche & Rechtliche Grundlagen für Künstler:innen (Dietmar Zimmer)


  • Produktion & technisches Wissen, Organisation künstlerischen Arbeitens
    • Key elements of film editing and dramaturgy part I and II (ENG) (Gosia Gajdemska)
    • Bühnenbild - von der Idee zur Umsetzung (Tamara Kanfer)
    • Lichttechnik & Lichtdesign. Gestaltungsmöglichkeiten für die Bühne (GER) (Asier Solana im Dock11 Art Theater)
    • Dancing Lights (Teo Vlad)
    • The Camera Work an The Art of Projection Making, Mapping, Capturing, Scenography (ENG) (Dario Jurilli)
    • Rigging-Grundlagen & Sicherheit in der Luftartistik (Jana Korb)
    • 'espace ouvert' and the body. Tanz, Circus und Körpertheater im öffentlichem Raum (Pablo Volo)
    • Durch Sprache wirken - Kommunikation in künstlerischen Prozessen (Geraldine Mormin)
    • Moving Arts in Photography (Sven Hagolani)
    • Moving Body & Moving Camera 1 + 2 Theoretical introduction, contexts, production & practical exercises (Gosia Gajdemska)
    • Berufsfeld Tanz- & Bewegungspädagogik - Bereiche, Anforderungen, Perspektiven (Tina Weiler)
    • Dance for Life - Professional Perspectives in Dance (Robert Schulz)
    • Berufliche Perspektiven für Artist:innen (Andrea Wittwer)
    • Musikgeschichte und angewandte Musiktheorie/ Moderne und Gegenwart / Musik - Jazz und elektronische Musik (Ulrike Buschendorf)
    • Musik - Moderne und Gegenwart (Ulrike Buschendorf)
    • Musikdramaturgie und digitale Musikbearbeitung (Anja Weber)
    • Best friends, hardest critics - Dramaturgie für Tanz (Katja Kettner)
    • Self-Positioning as an artist (Philip Golle)
    • Research Methods & Organisation in Movement and Performance (Howard Katz)