PRODUKTION & MANAGEMENT

Ein Seminar- und Beratungsangebot zur Qualifizierung im bewegungskünstlerischen Kontext für Selbständige in den Bereichen Tanz, Zirkus, Bewegungstheater oder der Kunstpädagogik.

Weiterentwickeln. Professionalisieren. Netzwerken.

Unabhängig davon, ob lange in der Szene aktiv oder Neueinstieg - Das Programm PRODUKTION & MANAGEMENT unterstützt dich in deiner selbständigen Arbeit im Bereich der Darstellenden Künste. Das Angebot bietet Seminare, Workshops sowie Einzel- und Kleingruppenberatungen in folgenden Bereichen:


  • Förderungen und Antragstellung
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
  • BWL/ Recht
  • Technisches Produktionswissen
  • Organisiertes künstlerisches Arbeiten
  • Bewegungswissenschaften


Nutze Deine Chance auf kostenfreie Weiterbildung, übergreifende Orientierung auf dem Kulturmarkt, intensive Betreuung durch das Projektteam und die Dozent:innen sowie dem Dialog mit Expert:innen, Austausch mit anderen Künstler:innen, Netzwerken... Pro Person sind 40 Stunden kostenfreie Teilnahme möglich. Eine Registrierung ist notwendig.


Wir freuen uns auf Teilnehmende aus den Bereichen Tanz, Zirkus, Bewegungstheater oder der Kunstpädagogik, Artist:innen, Choreograf:innen, Dramaturg:innen, Tänzer:innen, Tanzpädagog:innen, Performer:innen, und Produktionsleiter:innen, Projektentwickler:innen, Kulturmanager:innen… Interessierte


Beratung

Die Themen der Beratung, einzeln oder in Kleingruppen, sind frei wählbar. Schreibt uns eine Mail mit euren Fragestellungen oder Themen. Egal ob Unternehmensfragen, Ausrichtung der bewegungskünstlerischen Tätigkeit, Studien-oder berufliche Orientierung, Weiterqualifizierung, persönliche Disposition, Konzepte und Projekte. Wir suchen die passenden Expert:innen. Die Beratungen können sowohl der ergebnisoffenen Orientierung als auch einer konkreten zielsetzenden Fragestellung dienen.
Dauer der Beratung: 60 – 120 Minuten

 

Seminare und Workshops

In den Seminaren legen wir Wert auf eine Balance von Wissensinput und einer praktischen Ausrichtung durch zielgerichtete Übungen und einem intensiven Austausch.
In den Workshops liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Erprobung. Hier könnt ihr eigene Projektvorhaben, Themen, Materialien, Anliegen mit Hilfe der Expert:innen und anderen Teilnehmenden beleuchten und weiterentwickeln.


Das Programm "Produktion und Management - Qualifizierung im bewegungskünstlerischen Kontext 4“ ist konzipiert von SENECA INTENSIV in Kooperation mit dem Bundesverband für zeitgenössischen Zirkus. Es wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. So entstehen keine Gebühren für eine Teilnahme. 


Die Anmeldung erfolgt via unserer Workshopanmeldung. Bei Fragen schreibt uns gerne eine Mail an workshop@senecaintensiv.de.


Wir freuen uns auch über Anfragen zu konkreten Themenwünschen. So können wir weitere Seminare planen.


Bei Fragen wendet Euch bitte an uns - per Mail oder telefonisch - Wir beraten Euch gern!


Für Beschwerden oder Feedback zu unseren Angeboten schreibt uns bitte eine Mail an: kontakt@senecaintensiv.de.


Ihr interessiert euch für unser Workshopangebot und möchtet immer auf dem Laufenden bleiben? Registriert euch für unseren NEWSLETTER.



Nächste Seminare/ Workshops:   

  • 15. & 21. & 22. & 28.05. // Choreographisches Arbeiten mit jungen Menschen

    Wie kann ich mit Kindern und Jugendlichen Choreografien kooperativ entwickeln? Wie vermittle ich Choreografien und feste Bewegungssequenzen? Wie schaffe ich Übungsstrukturen für alle Teilnehmenden, um schnell und langsamer lernenden Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden? Und welche Möglichkeiten gibt es, eine choreografische Sequenz zu beschreiben und vorzuzeigen?


    Diese und weitere Fragen klärt Gunnar Laatsch mit euch aus seiner Tanzvermittlungspraxis heraus in diesem viertägigen Seminar!


    Mit: Gunnar Laatsch


    Wann: 15. & 21. & 22. & 28.05. // 10:45 bis 15.15 Uhr


    Wo: Georg-Knorr-Str. 4/ Gebäude 10/ Hofeingang! 12681 Berlin


    ANMELDUNG

  • 09.05. // Inside BERLIN CIRCUS FESTIVAL

    Von der Idee zur Philosophie, von der Planung bis zur Durchführung, vom Engagement bis zur Finanzierung des Berlin Circus Festivals. Festivaldirektor Josa Kölbel und Produzentin Farina Berndt machen ihre Arbeit transparent und geben Einblick in die professionelle Organisation eines der größten Zirkus-Festivals in Deutschland.


    Themen & Inhalte:


    • Networking, Kooperationen, Kuratieren
    • Kulturförderung und Sponsoring
    • Kreatives Management und Team,
    • Arbeitsrecht oder Vertragsthemen, Herausforderungen, Glücksmomente, Herzensangelegenheiten.

    Für wen?


    Offen für Interessierte, Kunstschaffende/ Künstler:innen, Produzierende, Produktionsmitarbeitende, Vermittelnde



    Mit: Josa Kölbel & Farina Berndt


    Wann: 09.05. // 10:00 bis 14:30 Uhr


    Wo: Büro BCF Solider Str. 106, 13359 Berlin


    ANMELDUNG


  • 10.05. // Recherchemethoden in der künstlerischen Praxis

    Mit: Yolande Sommer


    Wann: 10.05. // 13:00 bis 18:00 Uhr


    Wo: SENECA INTENSIV Studios, Georg-Knorr-Str. 4 | Haus 10 - Eingang über den Hof | 12681 Berlin


    ANMELDUNG

  • 15. & 21. & 22. & 28.05. // Vermittlungskompetenz - Inklusives Arbeiten

    Mit: Lia Gusein Zade


    Wann: 15. & 21. & 22. & 28.05. // 10:45 bis 15.15 Uhr


    Wo: Georg-Knorr-Str. 4/ Gebäude 10/ Hofeingang! 12681 Berlin


    ANMELDUNG

  • 20.06. // KSK - Alles rund um die Künstlersozialversicherung für Performer:innen

    Mit: Alexander Schwarz


    Wann: 20.06. / tba


    Wo: tba


    ANMELDUNG

  • tba // From funding approval to proof of utilisation [ENG]

    In dem Seminar geht es...


    • um den Umgang mit Fördergeldern, dem Finanzplan und der Abrechnung während der Projektlaufzeit.
    • Tipps, damit die Abrechnung leicht(er) fällt (Verträge, Rechnungen, Kostenkontrolle, Ablage)
    • Alles zum Projektabschluss mit Sachbericht, Belegliste und Co. 

    Das Seminar findet in Englisch statt.


    Mit: Melina Gerstemann


    Wann: 14.06. // tba


    Wo: Georg-Knorr-Str. 4/ Gebäude 10/ Eingang über den Hof / 12681 Berlin


    ANMELDUNG


    --

    Melina Gerstemann ist seit über 17 Jahren als Kulturproduzentin in der Freien Szene tätig; u.a. Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Showcase Beat Le Mot, Ensemble p&s, Netzwerk Freier Theater / Fonds Darstellende Künste. Strategische und individuelle Beratung für Künstler*innen und Projekte; spartenübergreifend: Unterstützung bei Antragstellung, Textarbeit u.a.

    Mehr Informationen: melinagerstemann.com

  • tba // Motion Capture - der Tanzkörper im digitalen Raum

    Mit: Christioph Seeligmüller


    Wann: tba 


    Wo: Dock11 , Kastanienallee 79, 10435 Berlin


    ANMELDUNG

ARCHIV

  • Bewegungswissenschaft
    • Die Säulen der Moderne. Laban, Bausch, Forsythe (Norbert Servos)
    • Tanzgeschichte im Überblick 1-3 (Lena Kunz)
    • Geschichte des Klassischen Tanzes (Dr. Katja Vaghi)
    • Tanzgeschichte Jazz- & Musical (Leslie Unger)
    • Geschichte & Entwicklung des Zeitgenössischen Tanzes (Dr. Katja Vaghi)
    • Urban Dance Geschichte (Manu Neubauer)
    • Tanzdramaturgie (Katja Kettner)

  • Förderungen, Rechtliches und Öffentlichkeitsarbeit
    • Wegweiser Förderung - Guide to Funding (GER/ENG) (Josephine Reinisch)
    • Be a Jury Member' Project Description Writing workshop (ENG) (Christine Elbel)
    • Mein Förderantrag! (Melina Gerstemann)
    • Applying for cultural funding. concept & budget (ENG) (Melina Gerstemann)
    • Von der Förderzusage bis zum Verwendungsnachweis (Melina Gerstemann) 
    • Datenschutz- & Urheberrecht für Künstler:innen (GER/ENG) (Janett Wunderlich) 
    • Target group oriented Marketing (ENG/GER) (Sandra Elligiers)
    • Kulturförderung beantragen. Konzept- & Budgeterstellung (GER) (Melina Gerstemann)
    • Social Media Kompetenz (Sarah Tehranian)
    • Klassische Pressearbeit (Nora Gores)
    • Tanz im Text I Tanz beschreiben – Schreibwerkstatt (Lena Kunz)
    • Betriebswirtschaftliche & Rechtliche Grundlagen für Künstler:innen (Dietmar Zimmer)


  • Produktion & technisches Wissen, Organisation künstlerischen Arbeitens
    • Key elements of film editing and dramaturgy part I and II (ENG) (Gosia Gajdemska)
    • Bühnenbild - von der Idee zur Umsetzung (Tamara Kanfer)
    • Lichttechnik & Lichtdesign. Gestaltungsmöglichkeiten für die Bühne (GER) (Asier Solana im Dock11 Art Theater)
    • Dancing Lights (Teo Vlad)
    • The Camera Work an The Art of Projection Making, Mapping, Capturing, Scenography (ENG) (Dario Jurilli)
    • Rigging-Grundlagen & Sicherheit in der Luftartistik (Jana Korb)
    • 'espace ouvert' and the body. Tanz, Circus und Körpertheater im öffentlichem Raum (Pablo Volo)
    • Durch Sprache wirken - Kommunikation in künstlerischen Prozessen (Geraldine Mormin)
    • Moving Arts in Photography (Sven Hagolani)
    • Moving Body & Moving Camera 1 + 2 Theoretical introduction, contexts, production & practical exercises (Gosia Gajdemska)
    • Berufsfeld Tanz- & Bewegungspädagogik - Bereiche, Anforderungen, Perspektiven (Tina Weiler)
    • Dance for Life - Professional Perspectives in Dance (Robert Schulz)
    • Berufliche Perspektiven für Artist:innen (Andrea Wittwer)
    • Musikgeschichte und angewandte Musiktheorie/ Moderne und Gegenwart / Musik - Jazz und elektronische Musik (Ulrike Buschendorf)
    • Musik - Moderne und Gegenwart (Ulrike Buschendorf)
    • Musikdramaturgie und digitale Musikbearbeitung (Anja Weber)
    • Best friends, hardest critics - Dramaturgie für Tanz (Katja Kettner)
    • Self-Positioning as an artist (Philip Golle)
    • Research Methods & Organisation in Movement and Performance (Howard Katz)